Wir freuen uns sehr, dass Sie hier auf unserem Transpareo Blog sind.
Mit unserem Blog möchten wir Sie über die sich ständig fortentwickelnden Informationen rund um die EU und Ihren Verodnungen informieren.
Wir möchten Sie darüberhinaus auch zeitnah über die verschiedenen Informationen und Entwicklungen rund um die DPPs in den einzelnen Branchen, bzw. Marktsegmenten auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie Wünsche zu bestimmten Themen haben, so freuen wir uns sehr über Ihr Feedback. Klicken Sie hier:
kontakt-01.html
Transpareo DPP Blog
Die EU-Ökodesign-Verordnung: Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Produktgestaltung
Die EU-Ökodesign-Verordnung ist ein entscheidender Bestandteil der Europäischen Green Deal-Strategie, die darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Sie stellt eine der umfassendsten gesetzgeberischen Maßnahmen der EU dar, um die Umweltauswirkungen von Produkten zu verringern und die Ressourceneffizienz in der gesamten europäischen Wirtschaft zu steigern. Doch was genau bedeutet die Ökodesign-Verordnung und wie wirkt sie sich auf Unternehmen und Verbraucher aus? In diesem Blogbeitrag erklären wir die wesentlichen Aspekte der Verordnung und ihre Bedeutung für die Zukunft der Produktgestaltung.
Was ist die EU-Ökodesign-Verordnung?
Die Ökodesign-Verordnung (EU) 2009/125/EG zielt darauf ab, Umweltanforderungen an Produkte zu stellen, die auf dem europäischen Markt verkauft werden. Sie regelt die gestalterischen Merkmale und Umwelteigenschaften von Produkten in verschiedenen Sektoren, wie Energieverbrauch, Materialnutzung, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. Die Verordnung fordert Hersteller auf, Produkte zu entwerfen, die die Umweltbelastung minimieren und gleichzeitig Energieeffizienz und Ressourcenschonung maximieren.